Titel: |
Titel:
Sicherheitstechnische Einordnung von thermisch durchgehenden Lithium-Ionen-Batterien in druckfesten Kapselungen
|
Autoren: |
Autoren:
Spörhase, Stefanie, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 3.7, Grundlagen des Explosionsschutzes
|
Beitragende: |
Beitragende:
HostingInstitution: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), ISNI: 0000 0001 2186 1887
|
Seiten: |
Seiten:
74
|
Sprachen: |
Sprachen:
de
|
DOI: |
DOI:
10.7795/110.20250422
|
Art der Ressource: |
Art der Ressource:
Text / Dissertation
|
Verlag: |
Verlag:
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
|
Rechte: |
Rechte:
Download for personal/private use only, if your national copyright law allows this kind of use.
|
Beziehungen: |
Beziehungen:
IsIdenticalTo: ISBN 978-3-944659-44-2IsPartOf: ISSN 2941-1297 |
Datumsangaben: |
Datumsangaben:
Verfügbar:
2025-04-30
Erstellt: 2025-04 |
Datei: |
Datei:
Datei herunterladen
(application/pdf)
2.4 MB
MD5 Prüfsumme: 4bb2a665280cb6c5376f69f528fedfef SHA256 Prüfsumme: 185aaf98a3ef97a5b310a9737e95403573412f51cdc84aa54596d327d62dd752 |
Zusammenfassung: |
Zusammenfassung:
Nach der Zündschutzart der Norm IEC 60079-1 ist das thermische Durchgehen einer Lithium-Ionen-Batterie in einer druckfesten Kapselung in explosionsgeschützten Bereichen kein ernst genommener Fehlerfall. Dies sollte jedoch aufgrund eines gewissen Fehlerpotentials nicht unterschätzt werden. Deshalb wird in dieser Arbeit dieser Fehlerfall durch Überhitzen von verschiedenen zylindrischen Lithium-Ionen-Batterien im Bezug auf die Materialbeanspruchung näher untersucht und mit den statischen und dynamischen Prüfungen aus der genannten oben Norm verglichen. Als Messgrößen dienen dafür der Druck, die Dehnung und die Temperatur. Die statische Belastung kann mit der dynamischen Belastung ohne Drucküberhöhungen unterhalb der Fließgrenze als gleichwertig angesehen werden. Mit Drucküberhöhungen kann diese höher sein. Die Dehnung zeigt sich theoretisch bestimmbar bei der Verwendung einer Kreisplatte, jedoch nicht bei einer Rechteckplatte. Bei den untersuchten Lithium-Ionen-Batterien verursachten die Zellchemien NMC und LCO die höchsten Druckbelastungen. Diese ist nicht nur von der Lithium-Ionen-Batterie selbst abhängig, sondern auch von deren Geometrie und der inneren Gasgemischzusammensetzung der druckfesten Kapselung. Ein kleines Luftvolumen und eine erhöhte Oberfläche führen zu einer Druckentlastung. Das Volumen darf aber wegen der freigesetzten Menge an Gas nicht zu klein gewählt werden. Das Konzept von Druckentlastungselementen ist auch bei dem thermischen Durchgehen einer Lithium-Ionen-Batterie zur Druckreduzierung einsetzbar. In explosionsfähiger Atmosphäre kann es zu geringfügig höheren Drücken kommen als bei reinen Gasexplosionen. Das thermische Durchgehen einer Lithium-Ionen-Batterie kann ohne Lithium-Ionen-Batterie mit Hilfe von Gasexplosionen nachgebildet werden.
|
Information zur Reihe: |
Information zur Reihe:
PTB-Bericht Diss-12
|
Zitat: |
Zitat:
Spörhase, S., 2025. Sicherheitstechnische Einordnung von thermisch durchgehenden Lithium-Ionen-Batterien in druckfesten Kapselungen. Dissertation, Technische Universität Ilmenau. Braunschweig: Physikalisch-Technische Bundesanstalt. PTB-Bericht Diss-12. ISBN 978-3-944659-44-2. Verfügbar unter: https://doi.org/10.7795/110.20250422
|

-OAR