Titel:
Titel:
Anleitung zur Nutzung des DCC- Schemas für die Erstellung eines digitalen Kalibrierscheins für Parallelendmaße : Expertenbericht DKD-E 4-3
Autoren:
Autoren:
Bartl, Guido, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 5.4, Interferometrie an Maßverkörperungen
Heißelmann, Daniel, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 5.3, Koordinatenmesstechnik
Janzen, Katharina, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 5.3, Koordinatenmesstechnik
Liske, Ralf, L & W Gesellschaft für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung mbH, Dresden
Sander, Christian, Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten
Beitragende:
Beitragende:
HostingInstitution: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), ISNI: 0000 0001 2186 1887
Seiten:
Seiten:
22
Sprachen:
Sprachen:
de
DOI:
DOI:
10.7795/550.20250131
Version:
Version:
12/2024
Art der Ressource:
Art der Ressource:
Text / Technical Requirement
Verlag:
Verlag:
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Rechte:
Rechte:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
CC by-nc-nd 3.0
Beziehungen:
Beziehungen:
IsSupplementedBy: DOI 10.7795/550.20250201
Datumsangaben:
Datumsangaben:
Verfügbar: 2025-02-14
Erstellt: 2024-12
Datei:
Datei:
Datei herunterladen (application/pdf) 919.24 kB (941303 Bytes)
MD5 Prüfsumme: d7850f08d83e01b1286cbe2118bcffff
SHA256 Prüfsumme: a86f10f91022079a12a33137ceedf513c0455760248a031630fece34a80fbc97
Stichwörter:
Stichwörter:
DKD-Expertenbericht ; DCC ; digitaler Kalibrierschein ; Paralellendmaße ; DIN EN ISO/IEC 17025:2018 ; DIN EN ISO 3650:1999
Zusammenfassung:
Zusammenfassung:
Die voranschreitende Digitalisierung macht auch nicht vor dem Bereich der Kalibrierung halt. Angetrieben auch aus der Industrie ist daher der digitale Kalibrierschein (DCC) entwickelt worden. Dabei handelt es sich um eine XSD-Datei (XML-Schema-Definition), die als eine Art Vorlage für digitale Kalibrierscheine für alle Messgrößen im XML-Format (Extensible Markup Language) dient. Eine Umsetzung braucht daher immer noch weitere, fachspezifische Festlegungen. Für die Maschineninterpretierbarkeit eines Dokuments ist jedoch eine vereinheitlichte Struktur vorteilhaft, die nicht alle Freiheiten des XSD-Schemas zulässt. Dadurch werden Interpretationsfehler zwischen erzeugendem und verarbeitendem System des DCCs vermieden. Der Verzicht auf die Flexibilität ermöglicht dabei einen effizienten, digital durchgehenden Datenaustausch mittels eines DCC, der mit vertretbarem Aufwand implementiert werden kann. Innerhalb jeder Metrologie-Community ist eine einheitliche Nutzung von Begriffen für die Kommunikation der Messergebnisse unabdingbar, weshalb die universell definierten XML-Elemente mit menschen- und maschineninterpretierbaren Informationen ergänzt werden müssen. Im Rahmen des DKD-Fachausschusses Länge wurde ein Good-Practice-Beispiel (GP) für einen DCC für Parallelendmaße entwickelt, den dieser Expertenbericht vorstellt.
Zitat:
Zitat:
Expertenbericht DKD-E 4-3 Anleitung zur Nutzung des DCC-Schemas für die Erstellung eines digitalen Kalibrierscheins für Parallelendmaße, Ausgabe 12/2024, Revision 0, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin. DOI: 10.7795/550.20250131

Autoren

Bartl, Guido, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 5.4, Interferometrie an Maßverkörperungen
Heißelmann, Daniel, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 5.3, Koordinatenmesstechnik
Janzen, Katharina, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 5.3, Koordinatenmesstechnik
Liske, Ralf, L & W Gesellschaft für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung mbH, Dresden
Sander, Christian, Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten

PTB-OAR Menü

Sprache wechseln: uk flag