Titel: |
Titel:
Mit Plasma Töne erzeugen, Konzeption und Bau eines Plasma-Lautsprechers
|
Autoren: |
Autoren:
Schreiner, Marcel, BZT Bildungszentrum für Technik Frauenfeld, Frauenfeld, SCHWEIZBöbel, Manuel, BZT Bildungszentrum für Technik Frauenfeld, Frauenfeld, SCHWEIZ |
Beitragende: |
Beitragende:
Editor: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), ISNI: 0000 0001 2186 1887HostingInstitution: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), ISNI: 0000 0001 2186 1887 |
Seiten: |
Seiten:
16
|
Sprachen: |
Sprachen:
de
|
DOI: |
DOI:
10.7795/320.201903
|
Art der Ressource: |
Art der Ressource:
PTB: Junge Wissenschaft,
DINI: Article,
DataCite: JournalArticle
|
Verlag: |
Verlag:
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
|
Rechte: |
Rechte:
Vervielfältigung nur zum eigenen persönlichen Gebrauch.
|
Datumsangaben: |
Datumsangaben:
Verfügbar:
2019-05-15
Angenommen: 2017-08-28 Eingereicht: 2017-06-13 |
Datei: |
Datei:
Datei herunterladen
(application/pdf)
13.0 MB
MD5 Prüfsumme: b748cfaab3a4672f1b63c22c0592e72b SHA256 Prüfsumme: f0aab32cbd5b5fb8a4b52f16a9a435f991934523563209e5e002a465f77ac1c0 |
Stichwörter: |
Stichwörter:
Plasma-Speaker ;
Plasma-Lautsprecher ;
Eingangsfilter ;
Dreieck-Generator ;
Frequenzgang
|
Zusammenfassung: |
Zusammenfassung:
Konventionelle Lautsprecher haben Nachteile: Die schwingende Membran verursacht aufgrund ihrer Masse Verzerrungen und kann den Schall nur in einem gerichteten Kegel abgeben. Beim Plasma-Lautsprecher dagegen wird der Schall durch ein Plasma erzeugt, das durch richtig getaktetes Ein- und Ausschalten eine Membran simulieren kann – jedoch trägheitsfrei und deshalb ohne Verzerrungen.
|
Information zur Reihe: |
Information zur Reihe:
Junge Wissenschaft. Paper 03/2019
|
Anderes: |
Anderes:
In der Jungen Wissenschaft werden Forschungsarbeiten von Schüler/innen, die selbstständig, z.B. in einer Schule oder einem Schülerforschungszentrum, durchgeführt wurden, veröffentlicht.
|
Zitat: |
Zitat:
Schreiner, Marcel ; Böbel, Manuel. Mit Plasma Töne erzeugen - Konzeption und Bau eines Plasma-Lautsprechers. Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), 2019. Verfügbar unter: https://doi.org/10.7795/320.201903
|

-OAR