Titel:
Titel:
Metrologie für die Energiewende
Autoren:
Autoren:
Hornig, Julia, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Abteilung 1, Kompetenzzentrum für Windenergie (CCW)
Kniel, Karin, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 5.3, Koordinatenmesstechnik
Härtig, Frank, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Vizepräsident
Kleine-Ostmann, Thomas, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 2.2, Hochfrequenz und Felder
Schrader, Thorsten, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Abteilung 1, Mechanik und Akustik

Alle Autoren anzeigen (34)
Beitragende:
Beitragende:
Editor: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), ISNI: 0000 0001 2186 1887
HostingInstitution: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), ISNI: 0000 0001 2186 1887
Seiten:
Seiten:
95
Sprachen:
Sprachen:
de
DOI:
DOI:
10.7795/310.20220299
Art der Ressource:
Art der Ressource:
Text / Journal
Verlag:
Verlag:
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Rechte:
Rechte:
Vervielfältigung nur zum eigenen persönlichen Gebrauch.
Beziehungen:
Beziehungen:
IsPartOf: ISSN 0030-834X
Datumsangaben:
Datumsangaben:
Verfügbar: 2023-02-06
Erstellt: 2022-12
Datei:
Datei:
Datei herunterladen (application/pdf) 11.00 MB (11532481 Bytes)
MD5 Prüfsumme: 61da8e7aafd0a4a5d9d3ac231a52309c
SHA256 Prüfsumme: 4260cd809e1bb0f7ad687dbd265dba23a99487e1bf1c332556c2c545a3521f40
Stichwörter:
Stichwörter:
Windenergie ; Windgeschwindigkeit ; Lidar ; Koordinatenmesstechnik ; Drehmomentmesstechnik ; CCW ; Störwirkung Windkraftanlagen ; terrestrische Navigation ; Solarzellen ; Solarmodule ; Photovoltaik ; Energy Rating ; Schnellladesäulen ; Elektrizitätszähler ; battery ; explosion protection ; hydrogen ; renewable energy ; Gasmengenmessung ; Gasdurchflussmessung ; Wasserstoff ; Wasserstoff-Erdgas-Gemische ; Rückführung ; Brennwert ; Gasbeschaffenheitsverfolgung
Zusammenfassung:
Zusammenfassung:
Mit der Energiewende hat Deutschland sich das Ziel gesetzt, innerhalb weniger Jahrzehnte ein grundlegend neues, nachhaltiges, dezentrales Energiesystem zu schaffen, das nahezu ohne CO2-Emissionen auskommt. Diese Transformation vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer
Entwicklungen und seiner Auswirkung auf die Energiesicherheit in Deutschland und Europa ist eine Mammutaufgabe. Als nationales Metrologieinstitut will die PTB alle Akteure – von der Industrie über die Politik bis zum Verbraucher – dabei unterstützen. Denn verlässliche Messungen sind die Voraussetzung für Sicherheit, Effizienz und Verbraucherschutz.

Bereits heute hat die PTB Mess- und Kalibriermöglichkeiten im Bereich Solar- und Windenergie entwickelt, die zum Teil weltweit einmalig sind. Doch zu einer erfolgreichen Energiewende gehören auch leistungsfähige Übertragungs- und Verteilnetze, Batterien und andere Speicherelemente, der Aufbau von Wasserstofftechnologien sowie Energieeffizienz. Gemeinsam mit Industriepartnern entwickeln PTB-Wissenschaftlerinnen undWissenschaftler auch hier geeignete Messverfahren und Standards. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kopplung von Energiesektoren, der Stabilisierung des Stromnetzes und dem Energieträger Wasserstoff, der eine Schlüsselrolle im Energiesystem der Zukunft spielen wird.

Das hier vorliegende Heft der PTB-Mitteilungen bietet mit insgesamt acht ausgewählten Fachartikeln einen hervorragenden Überblick über einzelne Aktivitäten und Ergebnisse aktueller Arbeiten der PTB für die Energiewende.
Information zur Reihe:
Information zur Reihe:
PTB-Mitteilungen. Band 132 (2022), Heft 2. ISSN 0030-834X
Zitat:
Zitat:
Hornig, Julia ; Et al. Metrologie für die Energiewende, 2022. Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB). DOI: https://doi.org/10.7795/310.20220299
Bemerkung:
Bemerkung:
Diese Artikel erscheinen zugleich in: PTB-Mitteilungen 2022, Band 132, Heft 2 ISSN 0030-834X. Die PTB-Mitteilungen werden von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, herausgegeben.

Autoren

Hornig, Julia, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Abteilung 1, Kompetenzzentrum für Windenergie (CCW)
Kniel, Karin, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 5.3, Koordinatenmesstechnik
Härtig, Frank, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Vizepräsident
Kleine-Ostmann, Thomas, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 2.2, Hochfrequenz und Felder
Schrader, Thorsten, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Abteilung 1, Mechanik und Akustik
Winter, Stefan, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 4.5, Angewandte Radiometrie
Kröger, Ingo, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 4.5, Angewandte Radiometrie
Riechelmann, Stefan, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 4.5, Angewandte Radiometrie
Mohns, Enrico, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 2.3, Elektrische Energiemesstechnik
Meisner, Johann, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 2.3, Elektrische Energiemesstechnik
Passon, Stephan, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 2.3, Elektrische Energiemesstechnik
Schmidt, Matthias, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 2.3, Elektrische Energiemesstechnik
Schilling, Florian, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 2.3, Elektrische Energiemesstechnik
Langemann, Jannes, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 2.3, Elektrische Energiemesstechnik
Leicht, Christoph, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 2.3, Elektrische Energiemesstechnik
Beckhoff, Burkhard, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 7.2, Röntgen-messtechnik mit Synchrotronstrahlung
Horn, Thomas, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 3.6, Explosionsgeschützte Sensorik und Messtechnik
Lienesch, Frank, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Abteilung 9, Gesetzliche und internationale Metrologie
Seitz, Steffen, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 3.1, Allgemeine und Anorganische Chemie
Zech, Claudia, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 7.2, Röntgen-messtechnik mit Synchrotronstrahlung
Agarwal, Sumit, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 3.3, Physikalische Chemie
Anders, Bert, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 3.3, Physikalische Chemie
Essmann, Stefan, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 3.5, Explosionsschutz in der Energietechnik
Fernandes, Ravi, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 3.3, Physikalische Chemie
Grosshans, Holger, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 3.5, Explosionsschutz in der Energietechnik
Markus, Detlev, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 3.5, Explosionsschutz in der Energietechnik
Moshammer, Kai, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 3.3, Physikalische Chemie
Nadiri, Solmaz, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 3.3, Physikalische Chemie
Shu, Bo, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 3.3, Physikalische Chemie
Többen, Helmut, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 1.4, Gase
Kramer, Rainer, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 1.4, Gase
Mickan, Bodo, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 1.4, Gase
Böckler, Hans-Benjamin, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 1.4, Gase
Sarge, Stefan, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Fachbereich 1.4, Gase

PTB-OAR Menü

Sprache wechseln: uk flag