Title:
Title:
Experimentelle Untersuchung der Zündung durch elektrostatische Entladungen geringer Energie
Authors:
Authors:
Essmann, Stefan, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 3.5, Explosionsschutz in der Energietechnik, ORCID: 0000-0001-8238-1756
Contributors:
Contributors:
HostingInstitution: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), ISNI: 0000 0001 2186 1887
Pages:
Pages:
135
Languages:
Languages:
de
DOI:
DOI:
10.7795/110.20190709
Resource Type:
Resource Type:
Text / Dissertation
Publisher:
Publisher:
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Rights:
Rights:
Vervielfältigung nur zum eigenen persönlichen Gebrauch.
Relationships:
Relationships:
IsPartOf: ISSN 1868-5838
IsIdenticalTo: ISBN 978-3-95606-445-6
Dates:
Dates:
Available: 2019-07-09
Created: 2019-01
File:
File:
Download File (application/pdf) 15.17 MB (15901869 Bytes)
MD5 Checksum: 754e2d221ea0a7e07ef57303a6bcc61e
SHA256 Checksum: ab78d31302a045d43a8fad3e0707ccd73c4c4b078aacb3a4d42f70850943aca3
Keywords:
Keywords:
Explosionsschutz ; Zündung ; elektrostatische Entladung ; Schlieren ; laserinduzierte Fluoreszenz
Abstract:
Abstract:
Der Explosionsschutz beschäftigt sich mit der Vermeidung von Explosionen und der Verringerung ihrer Auswirkungen. Elektrische Entladungen sind in der chemischen Industrie häufig als mögliche Zündquellen in explosionsgefährdeten Bereichen zu berücksichtigen. Die geringste Energie einer elektrischen Entladung, die ein Brenngas/Luft-Gemisch gerade noch zündet, wird Mindestzündenergie genannt und in einem genormten Verfahren ermittelt. Bei der Zündung von Gemischen mit derart geringer Energie spielen Prozesse eine wichtige Rolle, die bei höherer Energie, z. B. bei der gewollten Zündung in Motoren, häufig vernachlässigt werden. Der Zündprozess unterliegt dabei stochastischen Schwankungen, so dass bereits kleine Unterschiede in den Anfangsbedingungen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Die Untersuchung des Einfl usses der Entladungsenergie auf den Zündvorgang ist Gegenstand dieser Arbeit. Dieser wurde für die zündfähigsten Gemische der drei Brenngase Wasserstoff , Ethen und Propan mit Luft mittels nichtinvasiver, optischer Methoden experimentell untersucht: mit der optischen Emissionsspektroskopie, dem Schlieren-Verfahren und der laserinduzierten Fluoreszenz . Die auf diese Weise untersuchten Zeitskalen reichen von etwa zehn Nanosekunden bis zu wenigen Millisekunden. Anhand der Messdaten werden die elektrische Entladung, die Entstehung und Ausbreitung eines heißen Gaskerns und einer Druckwelle, die Zündung und die beginnende Flammenausbreitung beschrieben. Neben einem verbesserten Verständnis der Abläufe bei einer Zündung durch eine Entladung geringer Energie tragen die experimentellen Ergebnisse dieser Arbeit auch zur Entwicklung numerischer Modelle für die Vorhersage von Zündungen unter diesen Bedingungen bei. Derartige numerische Modelle könnten zukünftig bei der Zulassung explosionsgeschützter Geräte eingesetzt werden.
Series Information:
Series Information:
PTB-Bericht Ex-11

Authors

Essmann, Stefan, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 3.5, Explosionsschutz in der Energietechnik, ORCID: 0000-0001-8238-1756

PTB-OAR Menu

Switch language: german flag