Title:
Title:
Über das Messverhalten von Wasserzählern in kommunalen Versorgungsnetzen, PTB-Bericht MA-96, Oktober 2017
Authors:
Authors:
Wendt, Gudrun, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 1.5, Flüssigkeiten
Schonlau, Henning, Hamburg Wasser GmbH
Oldörp, Thilo, Hamburg Wasser GmbH
Schumann, Daniel, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 1.5, Flüssigkeiten
Jahn, Torsten, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 1.5, Flüssigkeiten
Contributors:
Contributors:
HostingInstitution: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), ISNI: 0000 0001 2186 1887
Editor: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), ISNI: 0000 0001 2186 1887
Pages:
Pages:
37
Languages:
Languages:
de
DOI:
DOI:
10.7795/110.20180411B
Resource Type:
Resource Type:
Text / Report
Publisher:
Publisher:
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Rights:
Rights:
Vervielfältigung nur zum eigenen persönlichen Gebrauch.
Dates:
Dates:
Available: 2018-04-11
Created: 2017-10
Issued: 2017-10
File:
File:
Download File (application/pdf) 11.69 MB (12261118 Bytes)
MD5 Checksum: cb6135a1428ea9f674f9263595bfdd00
SHA256 Checksum: 4556fa868d1e772b51060a95837c256c906141e5994dbcd2d01e93e0855ada63
Keywords:
Keywords:
Hauswasserzähler ; Wohnungswasserzähler ; Warmwasserzähler ; Messkapselzähler ; Stichprobenverfahren ; Messrichtigkeit ; Wasserqualität
Abstract:
Abstract:
Wasserzähler als Forschungsobjekt beziehen ihre Bedeutung vor allem aus der enormen Anzahl, in der sie Verwendung finden. Es wird davon ausgegangen, dass allein in Deutschland circa 48 Millionen Wasserzähler in den kommunalen Wassernetzen installiert sind, um die Abrechnung des gelieferten Trinkwassers an den Endverbraucher sicher zu stellen. Ein Wasserzähler ist während seines Einsatzes einer Vielzahl von Einflüssen, angefangen von unterschiedlichen Wasserqualitäten bis hin zum individuellen Entnahmeverhalten des Endkunden ausgesetzt, die das Verhalten des Zählers und damit seine Messrichtigkeit verändern können.
Der Bericht befasst sich mit den Ergebnissen einer Forschungskooperation des Fachbereiches “Flüssigkeiten” der PTB und dem Wasserversorger Hamburg Wasser GmbH. Im Rahmen eines Großversuchs wurden mehr als 7.400 Haus- und Wohnungswasserzähler nach Ablauf der regulären Eichfrist ausgebaut und intensiven Messrichtigkeitsprüfungen unterzogen. Ziel war es, messtechnische Argumente für eine mögliche Einbeziehung von Wohnungswasserzählern (auch Warmwasser- und Messkapselzählern und Zählern in Unterverteilungen) in das bisher praktizierte Stichprobenverfahren zu erlangen. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass aus messtechnischer Sicht nichts gegen eine derartige Erweiterung des Stichprobenverfahrens für Wasserzähler spricht. Der Bericht enthält alle Ergebnisdaten und liefert wertvolle Aussagen zum Messverhalten von Wasserzählern in Versorgungsnetzen am Beispiel des Wasserversorgers Hamburg Wasser.
Citation:
Citation:
Wendt, Gudrun ; Schonlau, Henning ; Oldörp, Thilo ; Schumann, Daniel ; Jahn, Torsten. Über das Messverhalten von Wasserzählern in kommunalen Versorgungsnetzen. Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), 2017. Verfügbar unter: https://doi.org/10.7795/110.20180411B

Authors

Wendt, Gudrun, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 1.5, Flüssigkeiten
Schonlau, Henning, Hamburg Wasser GmbH
Oldörp, Thilo, Hamburg Wasser GmbH
Schumann, Daniel, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 1.5, Flüssigkeiten
Jahn, Torsten, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Fachbereich 1.5, Flüssigkeiten

PTB-OAR Menu

Switch language: german flag