Title: Entwicklung eines primären Verfahrens zur Kalibrierung von Drehmomentaufnehmern mit dynamischer Anregung
Authors: Klaus, Leonard, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Arbeitsgruppe "Stoßdynamik", Braunschweig, ORCID: 0000-0001-5436-3841
Contributors: HostingInstitution: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), ISNI: 0000 0001 2186 1887
Pages:193
Language:de
DOI:10.7795/110.20160714
Resource Type: Text / Dissertation
Publisher: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Rights: Vervielfältigung nur zum persönlichen eigenen Gebrauch gestattet.
Relationships: IsPartOf: ISSN 0179-0595
IsIdenticalTo: ISBN 978-3-95606-263-6
Dates: Available: 2016-07-14
Issued: 2016-05
Classifications: PACS 06.20.-f Metrology ; PACS 06.20.fb Standards and calibration ; PACS 07.10.Pz Instruments for strain, force, and torque
File: Download File (application/pdf) 7.04 MB (7381223 Bytes)
MD5 Checksum: 50d76558b896b6ca3825cb22f642fca4
SHA256 Checksum: e8618f559e9630572318863f6d94d226c13f876ef18a06d6e0c9775dcb46dd83
Keywords: Dynamisches Drehmoment ; Modellparameteridentifikation ; dynamische Kalibrierung
Abstract: Dynamische Drehmomentverläufe, die mit entsprechenden Drehmomentaufnehmern erfasst werden sollen, treten bei verschiedenen Anwendungen auf. Soll das Drehmoment rückführbar gemessen werden, müssen diese Drehmomentaufnehmer dynamisch kalibriert werden. Derzeit existieren allein Verfahren zur statischen Kalibrierung von Drehmomentmesstechnik. Einflüsse durch die dynamischen Signalkomponenten werden -- ebenso wie die zugehörigen Messunsicherheitsbeiträge -- in der Praxis bisher vernachlässigt.

Diese Arbeit beschreibt erstmals einen modellbasierten Ansatz zur dynamischen Drehmomentkalibrierung. Die mechanischen Eigenschaften des Aufnehmers, die das dynamische Verhalten beeinflussen, werden durch ein Modell und dessen Modellparameter beschrieben. Die Modellparameter sind charakteristische Kenngrößen für den Aufnehmer. Sie werden experimentell bestimmt. Die mechanischen Eigenschaften des Aufnehmers sind deshalb so wichtig, da Drehmomentaufnehmer immer an beiden Enden einspannt sind. Die im Wellenstrang mechanisch gekoppelten Komponenten können das dynamische Verhalten des Aufnehmers beeinflussen und umgekehrt.

Der Drehmomentaufnehmer wird durch ein lineares, zeitinvariantes Modell beschrieben.

Um die Modelleigenschaften bestimmen zu können, muss die Signalaufbereitungs- und Übertragungselektronik ebenfalls dynamisch kalibriert sein. So können diese Einflüsse kompensiert werden.

Für alle Messungen werden Messunsicherheitsbetrachtungen angestellt und die Unsicherheit der bestimmten Modellparameter des Drehmomentaufnehmers abgeschätzt.
Series Information: PTB-Bericht MA-93, ISBN 978-3-95606-263-6, ISSN 0179-0595
Citation: KLAUS, Leonard. Entwicklung eines primären Verfahrens zur Kalibrierung von Drehmomentaufnehmern mit dynamischer Anregung. Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), 2016. doi: 10.7795/110.20160714